Back to Top

Geschichte der Liedertafel Verden – eine lebendige Tradition

Sangesbrüder beim Gesang Oktober 2014

Ein Blick in die alten Unterlagen des Vereinsarchivs verrät: Seit 175 Jahren finden sich in der Verdener Liedertafel Generationen von Sängern zusammen – verbunden durch die Freude am Gesang und das Gefühl von Gemeinschaft. Dieses besondere Miteinander war damals spürbar – und ist es auch heute noch.

Als der Verein 1835 gegründet wurde, hatte sich bereits ein bedeutendes Ereignis in der norddeutschen Chorszene zugetragen: Am 16. Juli 1831 schlossen sich am Oyler Berg bei Nienburg die Liedertafeln aus Bremen, Hannover und Nienburg zum „Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln“ zusammen. Dieses Vorbild inspirierte auch engagierte Verdener Bürger, selbst aktiv zu werden.

Schon im frühen 19. Jahrhundert wuchs die Begeisterung für das Chorsingen, insbesondere im Königreich Hannover und den angrenzenden Regionen. Es war eine Zeit, in der sich das Chorwesen tief in der bürgerlichen Gesellschaft verwurzelte – getragen von Kaufleuten, Handwerkern, Lehrern, Ärzten und Beamten. Aber auch „Altgesellen“ und „Bauleute“ fanden ihren Platz im Chor. Der gemeinsame Gesang verband – unabhängig von Herkunft oder Stand.

Das älteste erhaltene Dokument der Verdener Liedertafel stammt vom 3. August 1845. Es kündigt eine Generalversammlung am „Verdener Brunnen“ an. Erster „Liedervater“, also Vorsitzender des Vereins, war der damalige Bürgermeister Dr. Münchmeyer. Die musikalische Leitung übernahm Professor Gustav Grabau, Domorganist – zwei Persönlichkeiten, die den Grundstein für eine bis heute lebendige Chorgemeinschaft legten.

In den folgenden Jahrzehnten wurde der Verein von zahlreichen engagierten Persönlichkeiten geleitet – viele von ihnen sind den Verdenern bis heute in guter Erinnerung geblieben. Einer von ihnen ist Dipl.-Ing. Heiner Schwarting, der über 25 Jahre lang als Vorsitzender und Liedervater die Geschicke der Liedertafel lenkte. Heute steht Helmut Meinke an der Spitze des Vereins. Die musikalische Verantwortung trägt seit 1983 Schulleiter Hartmut Westerhold – mit Herz und Hingabe sorgt er dafür, dass das deutsche Liedgut weiterlebt und Generationen verbindet.

Natürlich blieb die Verdener Liedertafel in ihrer langen Geschichte nicht von Herausforderungen verschont. Doch der Verein hat es immer wieder geschafft, schwierige Zeiten zu meistern – dank der Treue, dem Engagement und dem Zusammenhalt seiner Mitglieder.

Heute sind es 23 aktive Sänger, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam zu singen und Teil einer besonderen Tradition zu sein. Was sie verbindet, ist mehr als nur Musik – es ist die Freude am Miteinander, das Gefühl, Teil eines Ganzen zu sein, und der Wunsch, eine wertvolle Kultur weiterzutragen.

In schlechten Jahren nur sechs Sänger (Kreiszeitung)