Willkommen auf der Homepage der Liedertafel Verden
Geschichte der Liedertafel Verden
Aus alten im Vereinsarchiv aufgefundenen Unterlagen ist ersichtlich, dass viele Sängergenerationen in den vergangenen 175 Jahren in der Verdener Liedertafel zusammen gekommen sind und sich wohl gefühlt haben. Das gilt auch für die heutige Zeit.
Bei der Vereinsgründung kann man davon ausgehen, dass mehrere Verdener Honoratioren im Jahre 1835 davon gehört hatten, dass am 16.Juli 1831 am Oyler Berg bei Nienburg die Bremer-, Hannoverschen- und Nienburger Liedertafeln den "Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln" gründeten.
Bereits im frühen 19. Jahrhundert fand vor allem im Königreich Hannover und den Nachbarprovinzen das deutsche Chorwesen in "breiten bürgerlichen Kreisen" immer größeren Zuspruch.
Die Sänger gehörten allgemein dem "breiten bürgerlichen Mittelstand" mit ihrer Kauf- und Handwerkerschaft sowie der "gehobenen Bürgerschaft" mit ihren Ärzten, Lehrern und Beamten an. Zu vermerken bleibt aber auch, dass "Altgesellen" und "Bauleute" den Liedertafeln angehörten.
Das älteste aufgefundene Dokument in der Zeitgeschichte der Verdener Liedertafel ist datiert auf den 03.Aug. 1845 und ist eine Anlage für eine "Generalversammlung" auf dem "Verdener Brunnen". Erster "Liedervater" - und damit 1. Vorsitzender - war Verdens Bürgermeister Dr. Münchmeyer. Erster Chorleiter war der Domorganist Professor Gustav Grabau.
Beiden folgten in den vergangenen 175 Jahren eine lange Liste bekannter Namen in der Vereinsführung, die vielen Verdenern auch heute noch in Erinnerung geblieben sind.
Seit nunmehr 25 Jahren ist Dipl. Ing. Heiner Schwarting Vorsitzender und Liedervater. Schulleiter Hartmut Westerhold ist seit 1983 als Chorleiter tätig und trägt dafür die Verantwortung, dass das Deutsche Liedgut in der Verdener Liedertafel gepflegt wird.
Im Laufe der letzten 175 Jahre seit der Gründung im Jahr 1835 hat die Verdener Liedertafel wiederholt Krisen zu bewältigen gehabt. Dennoch ist es dank des stetigen Engagements aller Mitglieder und Sänger möglich gewesen, dass "Vereinsschiff" auf Kurs zu halten und schwierige Situationen zu meistern". 23 aktive Sänger freuen sich immer wieder, zu einem kleinen Kreis von engagierten Sängern zu gehören.
Weiter geht es auf der Startseite ...
Willkommen auf der Homepage der Liedertafel Verden
Web-Autor: Jörg Cordes, Walsroder Str. 84a, 27283 Verden-Eitze, Tel.: 04231/9566054 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweise zum Datenschutz bei der Liedertafel Verden gegründet 1835
Datenschutzerklärung
Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf dieser Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages oder über die Einstellungen seines Browsers tätigt.
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzer der Website und/oder Kunden zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website und/oder Kunden aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website und/oder des Kunden den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit der Nutzer unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwenden wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers der Website und/oder Kunden, zur Abwicklung mit dem Nutzer der Website und/oder Kunden geschlossener Verträge und für die technische Administration. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Nutzer der Website und/oder Kunde zuvor eingewilligt hat. Der Nutzer der Website und/oder Kunde hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.
Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage informieren wir den Nutzer der Website und/oder den Kunden über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.
Quelle: IT Recht Hannover | Rechtsanwalt E. Strohmeyer
Die Liedertafel hatte sich über viele Jahre der Pflege des Volksliedes verschrieben; jedoch ist sie hierauf dank ihres Chorleiters Hartmut Westerhold heute nicht mehr festgelegt.
Der Chor verfügt über ein ansehnliches Repertoir verschiedener Stilrichtungen, welches ständig gepflegt und erweitert wird.
Die Lieder werden überwiegend im 2-stimmigen Satz einstudiert.
175 Jahre Liedertafel Verden
Vor 175 Jahren fanden sich sangesfreudige Verdener Bürger zusammen und gründeten die Liedertafel Verden, um den gemeinsamen Männerchorgesang in geselliger Runde zu pflegen.
Die Liedertafel Verden ist der älteste Verein in Verden, zählt mit zu den ältesten Gesangsvereinen im Norddeutschen Raum und hat somit in seiner langen Geschichte das Chorwesen im Lande geprägt.
Es waren immer wieder Sänger, die den Verein mit Stimme, Kreativität und ehrenamtlichem Engagement zusammen gehalten haben, so dass dies Anlaß genug ist, das 175-jährige Jubiläum mit
Freunden des Chorgesanges gemeinsam zu feiern.
Der Festakt fand am Samstag, den 30.Oktober 2010 um 11.00 Uhr
im Akzenthotel Höltje, Obere Str. 13, 27283 Verden/Aller statt.
Festakt
unter Mitwirkung von Christian Schröder (Klavier)
und der
Liedertafel Verden unter Leitung von Hartmut Westerhold
Impromtus Op. 90 Nr. 2 E-Dur Franz Schubert, 1797 - 1828
Begrüßung
Heiner Schwarting (damals 1. Vorsitzender / Liedervater)
"Der Schlüssel zum Glück" Melodie: Alex Link; Satz: Manfred Bühler
"Von fern klingt leise eine Melodie" Melodie: Alex Link; Satz: Manfred Bühler
Grußworte der Gäste
Venetianisches Gondellied Op. 30 Nr. 6 Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809 - 1847
Rückblick
175 Jahre Liedertafel Verden
Heiner Schwarting
"Freude am Leben" Melodie: Heinz Gernhold; Satz: Otto Groll
"Schönes Italien" Volkslied Satz: Gus Anton
Festansprache
Professor Dr. Marek Bobéth
Thema: "Liedertafeln im Wandel der Zeit"
Etude Frederic Chopin, 1810 - 1849
Anekdoten aus der Chronik
Hans-Günter Köster
"Anbetung" Demetrius Bortniansky, 1751 - 1825
"Aus der Traube in die Tonne" Theobald Kerner
Schlusswort *)
*) Änderungen vorbehalten
Der Vorstand der Liedertafel Verden von 1835
Heiner Schwarting 1. Vorsitzender (Liedervater) Adolf Hirsch 2. Vorsitzender
Seite 2 von 2